Dieser Yogastil ist ein eher passiver und ruhiger Yogastil, denn anstatt Muskelkraft, Anstrengung, dynamische Bewegung und das Anspannen in den Fokus zu nehmen (das Yang, das männliche Prinzip) kommen wir ins tiefe Dehnen, ins Hineinspüren der Asanas, in das Loslassen. Wir dringen in die tiefen Körperschichten ein, in die Gelenke, Bänder, Sehnen und vor allem in das Fasziengewebe. Wir geben uns der Schwerkraft hin und erreichen so nicht nur körperlich loszulassen sondern auch emotional und gedanklich und gleichzeitig lauschen wir den Bedürfnissen unseres Körpers, unserer Intuition. Wir praktizieren ganz sanft und kommen zur Ruhe, wir praktizieren Yin. Und das kann dir helfen, gerade wenn deine Welt sehr Yang lastig ist (Stress, Anspannung etc.), die innere Balance zu schaffen, die du brauchst um wieder in Harmonie zu leben. Yin Yoga ist quasi das Yin zu deinem Stressigen Yang-Alltag
In diesem Yogastil sind Requisiten bzw. Hilfsmittel, wie Yogablöcke, Bolster, Kissen, Decken kaum wegzudenken, denn wir richten dir deine Yin Asana genauso ein, wie es für deinen individuellen Körperbau und körperliche Verfassung so angenehm wie möglich ist. Das ist wichtig, denn die Asanas werden im Yin Yoga über mehrere Minuten gehalten, sodass du den süßen Dehnungschmerz gut aushalten kannst und die darauffolgende Entspannung und das Loslassen in vollen Zügen genießen kannst.
Durch das lange Halten der Asanas setzen wir uns auch mit hochkommenden Emotionen und Gedanken auseinander, die wir eigentlich lieber schnell zur Seite, ins Unterbewusstsein schieben wollen, lernen sie zu akzeptieren, anzunehmen und ihnen liebevoll zu begegnen. Denn in jedem von uns sind verletzte Anteile und Gefühle, die auch mal Aufmerksamkeit geschenkt bekommen möchten und die viel zu oft unterdrückt werden, weil man es nun einmal so gelernt hat. Beim Yin Yoga ist jeder Gefühlsausbruch willkommen, ob vor lauter innerer Anspannung laut lachen, aus tiefsten Herzen grundlos weinen oder schimpfen, wenn die Wut überhand nimmt.
Geprägt wurde dieser Yogastil übrigens von Paul Grilley and Paulie Zink. Yin Yoga gründet auf anatomischen Verständnis und verbindet die yogische Lehre Indiens mit der der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bestimmt hast du schon einmal von der Elementenlehre, Akupressur, dem Chi oder Meridianen gehört, all dies fließt in den Zauber der Yin Yogastunden ein.